Welpen haben besondere Ansprüche
Welpen haben besondere Ansprüche
Besonders bei der Welpenernährung herrscht oft Ahnungslosigkeit darüber, was gefüttert werden soll.Wenngleich sich die Ernährung erwachsener Hunde mit den passenden Futtermitteln verhältnismäßig unkompliziert darstellt, erfordert die bedarfsgerechte Ernährung von Welpen besondere Umsicht und Kenntnisse.
Folglich muss dem richtigen Welpenfutter eine besondere Bedeutung beigemessen werden. Ein Überfluss bestimmter Zutaten im Welpenfutter ist genauso schlecht, wie ein Zuwenig. Während bei jungen Hunden die Muskelmasse in der Regel verhältnismäßig schnell wächst, erlangen die Knochen erst darauffolgend ihre feste Struktur. Eine Überfütterung des kleinen Welpen führt daher oft zu Gelenkproblemen und Haltungsschäden, die dann dem erwachsenen Vierbeiner viele Probleme bis hin zu krankhaften Erscheinungen bereiten. Daher ist sowohl die Gabe des richtigen Welpenfutter, als auch die richtige Portionierung äußerst bedeutend.
Sachen die Sie berücksichtigen sollten
Dementsprechend sollte man, bevor der kleine Schlingel nach Hause geholt wird, einiges bedenken.Ein Welpe entwickelt sich binnen eines Jahres sehr schnell, etwa so wie ein Kind in 15 Jahren. Je nach Hunderasse wächst der Welpe schneller oder langsamer, das Welpenfutter sollte aus diesem Grund präzise auf den Hund angepasst sein.
Das Welpenfutter sollte aus einem abgestimmten Verhältnis von Eiweiss, Fett und Kohlenhydraten bestehen, sozusagen wie bei uns Menschen, und außerdem sollte das Welpenfutter ausreichend Mineralstoffe, Nährstoffe und Vitamine umfassen.
Im Gegensatz zu den Alleinfuttermitteln für ausgewachsene Hunde sollte das Tierfutter für die ganz jungen Hunde nicht zuviel Kalzium enthalten. Das ist bedeutend für die Ausbildung der knöchernen Struktur und für eine gesunde Fortentwicklung der Gelenke.
Im Futter für junge Hunde wird oftmals auf eine große Menge an pflanzlichen Beimischungen verzichtet und eher der Proteingehalt höher angesetzt.
Unter anderem sollte beachtet werden, dass das Hundefutter keine künstlichen Farb-und Aromastoffe enthält.
Portionierung des Hundefutter
Enorm relevant ist aber auch die richtige Portionierung des Futters. Während in den ersten Wochen mehrmals pro Tag recht wenig gefüttert wird, sollten in den folgenden Monaten die Portionen etwas größer, aber dafür weniger oft ausfallen.Zudem sollte darauf geachtet werden, dass das Futter immer bei Raumtemperatur serviert wird, damit der empfindliche Bauch des jungen Hundes das Futter gut verarbeiten kann und es keinen schmerzenden Bauch oder sogar Durchfall gibt.Wachstumsschübe erfordern viel Energie
Durch die Wachstumsschübe erstarken Knochengerüst und Muskeln und dafür braucht der Welpe eine gut dosierte und ausgewogene Ernährung, die gut verträglich ist und allerhand Energie gibt, am besten Fertignahrung wie man sie im Tierbedarf-Shop findet. In diesem Welpenfutter ist alles in der richtigen Dosierung enthalten.Dieser erste Lebensabschnitt ist sehr ausschlaggebend, ob aus dem Welpen ein gesunder, munterer und großer Hund wird.
Nassfutter und Trockenfutter
Futter für junge Hunde wird sowohl als Feuchtfutter, als auch als Trockenfutter angeboten. Hierbei kommt es darauf an, welches der kleine Hund am ehesten mag und wie die Fütterung des Hundes auch im Erwachsenenalter aussehen soll. Wird eher Trockenfutter bevorzugt, so kann dieses auch in der speziellen Form als Welpenfutter schon dem Welpen angeboten werden. Wichtig ist dabei ein ausreichendes Angebot an frischem Wasser.Viele Infos, Tipps und Tricks
Es gibt erwartungsgemäß viele Informationen die man für den richtigen Start mit seinen neuen Vierbeiner benötigt und Mann/Frau wird förmlich erschlagen von den vielen Informationen. Aus diesem Grund werde ich in meinem Internet-Tagebuch nicht nur über Futter für welpen informieren, sondern auch Tipps, Tricks und Informationen zum Thema Welpen, Hunde, Hundefutter im allgemeinen, Bio-Hundenahrung, richtige Ernährungsweise, Nährstoffe und vieles mehr auf dieser Seite veröffentlichen.Ineswer - 14. Mai, 00:32